Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde
DUENE e.V.

Kurs- & Beratungsangebote

Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald bilden eine Reihe von Arbeitsgruppen ein breit angelegtes interdisziplinäres For&shyschungsteam, welches sich vor allem mit ökologischen Themen und dem Naturschutz beschäftigt. Besondere Schwerpunkte liegen in der Moorforschung, der Renaturierungsforschung, der Paläoökologie, der Umweltökonomie, der Umweltethik, der Biodiversitätsforschung und beim internationalen Naturschutz.

Der erstmalig in Deutschland angebotene Studiengang Landschaftsökologie und Naturschutz ist speziell auf diese Schwerpunkte abgestimmt.

Um die in Greifswald gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse auch an "Nichtstudierende" (oder an Interessierte, die nicht in Greifswald studieren) weitergeben zu können, führt der Verein DUENE e.V. in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Institut in unregelmäßigen Abständen Kurse zu unterschiedlichen Themen durch.

Das Kursangebot richtet sich an Mitarbeiter in Botanischen, Bodenkundlichen, Geographischen und Geologischen Instituten der Universitäten und Fachhochschulen, der Geologischen Landesämter, Umweltämter, Naturschutzbehörden und der Landwirtschaftsverwaltungen, sowie Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros, Bodenschätzer in den Finanzämtern, Studierende der Geologie, Geographie, Biologie, Ökologie, Landwirtschaft u.a.

Bisher fanden Veranstaltungen zur Torf- und Mooransprache, zur Revitalisierung von Mooren und zum Vegetationsformenkonzept statt. Aufgrund des vielfältigen Interesses und der positiven Resonanz werden auch in Zukunft weitere Kurse zu diesen oder ähnlichen Themen angeboten. Die Kurse können nur durchgeführt werden, wenn sich eine ausreichende Anzahl von Teilnehmern (mind. 12 Personen) anmeldet. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer.

Landwirtschaftsberatung
Beratung zur klimaschonenden Bewirtschaftung von Mooren mehr...

Revitalisierung von Mooren
Funktionsfähige Moore sind heute in Mitteleuropa nur noch äußerst selten anzutreffen. Vor allem im letzten Jahrhundert wurden die meisten Moore großflächig ent­wässert und in land­wirt­schaft­liche Nutz­flächen um­gewandelt. Die natür­liche Vegetation wurde dabei fast vollständig vernichtet. Viele Arten dieser empfindlichen Lebensräume sind vom Aus­sterben bedroht. mehr...

Torf- und Mooransprache
Kenntnisse zur Torfansprache bie­ten die Möglichkeit, sowohl die Moorgenese, hydrologische Torf­bild­ungsbedingungen, als auch ver­schiedenste Moor­eigen­schaf­ten ein­zu­schätzen. Sie sind für die aktuellen Fragen zur Re­vital­isierung/Renaturierung bzw. zu alternativen Nutz­ungs­formen in Moor­gebieten dringend er­forder­lich. mehr...

Vegetationsformenkonzept
Im Konzept der Vegetationsform wird angestrebt, Vegetations­typen aufzustellen, die bestimmte Standortbedingungen mit hoher Auflösung widerspiegeln und sie eindeutig repräsentieren. Damit eignen sie sich zur Bioindikation und als Grundeinheiten der Natur­raumgliederung (topische Ein­hei­ten). mehr...